Aus der Presse bzw. aus dem Netz:

Sicherheit und Mobilität

Die regelmäßige Wartung bedeutet Sicherheit und Mobilität. Verzichten Sie deshalb nicht auf den Abschluss eines Wartungsvertrages. Dieser ist im Schadenfall günstiger als eine Reparatur. Der Ausfall eines Treppenliftes schränkt Ihre Mobilität ein und kann je Umfeld schwerwiegende Konsequenzen haben, wenn Sie zum Beispiel Termine nicht wahrnehmen, das Haus nicht verlassen oder Etagen nicht überwinden können.

Wie oft muss ein Treppenlift gewartet werden?

Um Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten, sollte ein Treppenlift mindestens einmal pro Jahr von einem Fachmann gewartet werden. Diese jährliche Kontrolle ist in den meisten Wartungsverträgen bereits enthalten, sodass Sie mit keinen zusätzlichen Kosten rechnen müssen.

Sechs gute Gründe für eine regelmäßige Treppenlift-Wartung durch einen Fachmann:

  1. Sicherheit beim Gebrauch Ihres Treppenliftes

  2. Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit des Liftes und damit Ihrer Mobilität

  3. Vermeidung von Störungen aufgrund von Verschleiß oder Verschmutzung

  4. Verhinderung von kostenintensiven Schäden

  5. Verlängerung der Lebensdauer Ihres Treppenliftes

  6. Vermeidung unnötiger Zusatzkosten

Prävention, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit

Eine sorgfältige Wartung sorgt für eine lange Lebensdauer eines Treppenliftes. Durch regelmäßige Kontrollen ist ein Treppenlift weniger störanfällig und mögliche Schäden können verhindert werden. Deshalb bieten die meisten Treppenlift-Firmen Service- und Wartungsverträge an. Sprechen Sie also bereits beim ersten Beratungsgespräch das Thema Treppenlift-Wartung an und erkundigen Sie sich, welche Leistungen im Kauf enthalten, wie die Servicezeiten des Unternehmens und welche Bedingungen für einen Wartungsvertrag zu beachten sind.